PRESSEFREIHEIT – 90 JAHRE BÜCHER VERBRENNUNG –MINECRAFT.

17. August 2023

Ettie und Peter Gingold

3. Juni 2023

Antifaschistische Filmereihe: „Zeit für Zeugen“

13.06.2023 um 19.30 Uhr im Kulturforum, Hanau am Freiheitsplatz 18a

Anschließendes Gespräch mit der Tochter Silvia Gingold

Gegen Antisemitismus, Antiziganismus und Vergessen!

24. Februar 2023

„Widerstand im Konzentrationslager“

24. Januar 2023

Am 13.02.2023, 19.30 Uhr im Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz, Bibliothek

Unsere Antifaschistische Filmreihe beginnt mit dem Film „Widerstand im KZ“ und einem Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, Lagergemeinschaft KZ-Buchenwald Dora und Kommandos Freundeskreis.

Der Zimmermann Pippig und sein Vater werden wegen des Widerstands gegen die Nazidikatur in das KZ Buchenwald eingeliefert. Pippigs Vater stirbt unter den Schlägen der SS. Anderthalb Jahre später, Einge Wochen vor der Befreiung des KZ Buchenwald durch die Häftlinge,
wird der Pole Zacharias Jankowski in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. In seinem Koffer: ein dreijähriger Junge. Pippig, der mittlerweile in der Effektenkammer arbeitet, entdeckt den Jungen im Inneren des Koffers während der Aufnahmeprozedur. Das Kind wäre dem Tod geweiht,
würde sich nicht Pippig, der selbst Vater ist, des Jungen annehmen und ihn in der Effektenkammer vor der SS verstecken. Pippigs Kamerad André Höfel, der mit anderen Gefangenen dem Internationalen Lagerkomitee (ILK), einer illegalen Widerstandsorganisation, angehört, sieht in dem
kleinen Jungen jedoch nicht nur die Gefahr für ihr eigenes Leben, sondern auch für die Widerstandsbewegung. Seit Jahren versucht die SS, die Widerständler ausfindig zu machen.
Um den Widerstand nicht zu gefährden, beschließt das ILK, dass der Junge mit dem nächsten Transport nach Bergen-Belsen das Lager wieder verlassen muss. Es ist Pippig, der sich gegen den Beschluß des ILK stellt und entscheidet, den Jungen im Lager zu behalten. Und obwohl das Kind das Leben aller gefährdet, entschließt sich auch das ILK dazu, den kleinen Jungen vor dem sicheren Tod zu retten.

Anmeldung erbeten unter mkk@vvn-bda.de oder VVN-BdA Main-Kinzig c/o: DGB-Region Südosthessen, Am Freiheitsplatz 6, 63450 Hanau

30.01.1933: 90. Jahrestag der „Machtergreifung“ der Nazis

8. Januar 2023

Veranstaltung mit Prof. Dr. Hans See am 23.01.2023, 19.00 Uhr im AJOKI, Johannisplatz, Hanau

Anmeldung erbeten, unter mkk@vvn-bda..de

19. Dezember 2022

Jahresveranstaltungsprogramm

24. November 2022

23.01.23 Vortrag von Dr. Hans See, 30.01.1933: „Machtergreifung“ der Nazis-Wie war das möglich? 19.00 AJOKI, Johanniskirchplatz, Hanau

13.02.23 Film: „Widerstand im KZ“ und Gespräch mit Dr. Ulrich Schneider, LAG Buchenwald Dora Freundeskreis Antifaschistische Filmreihe, 19.30 Uhr, Kulturforum

14.03.23 Film: „Jugendwiderstand“ und Gespräch mit der Historikerin Dr. Mascha Riepl-Schmidt Antifaschistische Filmreihe, 19.30 Uhr, Kulturforum

17.03.23 – 02.04.23 Ausstellung Neofaschismus in Deutschland der Galerie „Freihafen“ im Hafentor, 19.00 Uhr Vernissage , mit Beate Funk, Stadtverordnetenvorsteherin der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Hanau und Rosemarie Steffens, Vorsitzende der VVN Hessen

11.04.23 „Geschichte der Sinti von 1945 bis heute“, Referent: Ricardo Lenzi-Laubinger, Sinti Union Hessen, AJOKI, Johanniskirchplatz, 19.00 Uhr

10.05.23 „90 Jahre Bücherverbrennung der Nazis“ mit dem Rezitator und Sänger Erich Schaffner 19.00 AJOKI, Johanniskirchplatz, Hanau

13.06.23 Film: „Zeitzeugen: Ettie und Peter Gingold“ anschlißend ein Gespräch mit der Tochter Silvia Gingold Antifaschistische Filmreihe, 19.30 Uhr, Kulturforum

23.-25.06.23 Eine Reise in die Vergangenheit. Das KZ Buchenwald. Wochenendseminar in der Gedenkstätte Buchenwald/Weimar-Ettersberg. Die Teilnahme ist begrenzt! Steht noch nicht fest!

11.07.23 Film: „Der Staat gegen Fritz Bauer“ und Gespräch mit Dr. Katharina Rauschenberger vom Fritz Bauer Institut Antifaschistische Filmreihe, 19.30 Uhr, Kulturforum

12.09.23 Antikriegstag 202319.30 Uhr, Kulturforum 20.10.23 Mallorca im Spanischen Krieg 1936-1938, Dr. Werner Abel, Historiker und Buchautor 19.30 Uhr, Kulturforum

13.11.23 Verschwörungstheorien und Antisemitismus, Deborah Krieg, Anne Frank Bildungsstätte, 19.00 Uhr AJOKI

Anmeldung unter mkk@vvn-bda.de

In Kooperation mit: AWO Hanau, Bildungsstätte Anne Frank, DGB, GEW, IG Metall, Jüdisch-Chassidische Kultusgemeinde Breslev, KUZHU, Omas gegen Rechts, Sinti Union Hessen und VHS Hanau

Sozialismus

13. Oktober 2022

Geburt und Aufschwung-Widersprüche und Niedergang-Perspektiven

Prof. Frank Deppe, am 15.11.2022, 19.00 Uhr, AJOKI, Johanniskirchplatz Hanau

Hanau.Auschwitz

27. September 2022

Deportation und Vernichtung der Sinti in Hanau und Umgebung

11. Oktober 2022, 19.30 Uhr, Kulturforum, Am Freiheitsplatz 18a in Hanau

Vortrag mit Dipl.-Politologe Udo Engbring-Romang, Historiker

Herzlich Einladung!

17. August 2022

Ältere Nachrichten ·